Seniorenzentrum Nagold-Hochdorf: Willkommen bei Martha-Maria
Liebe Anwohner und Interessierte,
wir heißen Sie im Seniorenzentrum Martha-Maria Nagold-Hochdorf herzlich willkommen. Als Einrichtungsleitung begrüße ich, Elena Schweizer, Sie gemeinsam mit meinem gesamten Team. Seit der Einweihung im Sommer 2022 begleiten wir Menschen im Herzen von Nagold-Hochdorf.
Bei uns stehen stets die Bewohner im Mittelpunkt. Besonders wichtig sind uns die individuelle Betreuung und die persönliche Zuwendung. Dabei orientieren wir uns am christlichen Leitbild des Diakoniewerks Martha-Maria.
Einrichtungsleitung
Unsere Angebote kurz und kompakt
Bürozeiten, Anfahrt und Ansprechpartner
Du willst Karriere machen? Komm zu uns!
Du bist Quereinsteiger und willst Menschen etwas zurückgeben? Du bist eine erfahrene Pflegekraft und willst endlich ansprechende Arbeitszeiten? Du suchst eine Ausbildung und willst deine ersten beruflichen Schritte gehen? Dann bist du richtig bei uns!
In unserem Seniorenzentrum in Nagold-Hochdorf bieten wir dir eine hohe Flexibilität. Du kannst in viele Bereiche hineinschnuppern und dort bleiben, wo deine Stärken liegen. Unsere Bandbreite reicht vom Betreuten Wohnen bis zur stationären Pflege. Diese Vielfalt gibt dir die Möglichkeit, dich persönlich auszuleben.
Einblicke in unsere tägliche Arbeit
Mit einer neuen Charta positioniert sich das Diakoniewerk Martha-Maria gegen Menschenfeindlichkeit und Rassismus. Der Text wurde in einem breit angelegten, rund einjährigen Prozess unter Beteiligung von Mitarbeitenden formuliert.
Am 28. April haben Vorstand und Führungskräfte die Charta ratifiziert und damit ein klares Zeichen gesetzt. „Rassismus geht uns alle an“, erklärte Direktor Dr. Hans-Martin Niethammer bei der offiziellen Vorstellung der Charta. „Wir dulden Rassismus weder in den eigenen Reihen noch gegenüber unseren Mitarbeitenden.“
Deshalb richte sich die Charta auch an Menschen, die in den Einrichtungen von Martha-Maria behandelt, gepflegt oder betreut werden. Wörtlich heißt es: „Unser Ziel ist es, die Menschen in Martha-Maria in ihrer Unterschiedlichkeit wahrzunehmen, als gleichwertig anzuerkennen, sie wertzuschätzen, gleichberechtigt zu beteiligen, ihre individuellen Stärken zu fördern und Chancengleichheit herzu-stellen. Dies gilt für unsere Mitarbeitenden, aber auch für unsere Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner, Kinder in unseren Einrichtungen sowie allen, mit denen wir zu tun haben.“
Die Charta ist dabei das Kernstück eines ganzen Bündels von Maßnahmen. So wurde ein Meldesystem für von Rassismus betroffene Mitarbeitende installiert; konkrete Handlungsanweisungen helfen sowohl Betroffenen als auch denen, die Rassismus beobachten, schnell zu handeln. Alle Führungskräfte haben sich verpflichtet, entsprechende Hinweise ernst zu nehmen und ihnen nachzugehen. „Verharmlosung oder Herunterspielen von Rassismus wird es nicht geben“, erklärt Niethammer. „Die Führungskräfte in Martha-Maria stehen mit ihrem Verhalten vorbildhaft für unsere Einstellung gegen Rassismus.“
Mit der Charta soll auch das Bewusstsein für Rassismus geschärft werden, betont Niethammer. Dazu sei es auch notwendig, die eigenen – oft unbewussten – rassistischen Vorurteile zu erkennen. „Wir bemühen uns, Menschen unterschiedlichen Aussehens, unterschiedlicher Hautfarbe und mit unterschiedlichsten kulturellen Prägungen jederzeit als Individuen wahrzunehmen und Stereotype abzubauen“, heißt es deshalb in der Charta.
Für die Formulierung der Charta hat sich das Diakoniewerk beraten lassen von der Pädagogin und Migrationsforscherin Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer, die das Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Regensburg leitet. Zudem wurde eine Version in „Leichter Sprache“ durch ein spezialisiertes Übersetzungsbüro angefertigt.
Begleitet wird die Veröffentlichung der Charta durch eine groß angelegte Kampagne mit einer eigenen Website, vielen Video- und Social-Media-Beiträgen sowie Plakaten und Infoflyern. In den nächsten Monaten wird die Charta zudem in allen Einrichtungen von Martha-Maria im Rahmen von Informationsveranstaltungen vorgestellt. Moderiert von Dr. Rezarta Reimann, der Gesamtkoordinatorin der Integrationsstiftung Schwabach, können die Mitarbeitenden dabei auch ihr eigenes Verhalten und ihre Einstellungen reflektieren und damit ihr Verständnis für Rassismus schärfen.
Geplant ist auch, dass alle Mitarbeitenden auf großen Tafeln ihre Unterschrift gegen Rassismus setzen; die Tafeln werden dann zu einem großen Bild zusammengefügt.
Zudem ist ein Fotowettbewerb ausgeschrieben, bei dem die Mitarbeitenden ihr Bild eines guten Miteinanders von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Nationen zeigen können.
Ihr Karrierestart
bei Martha-Maria
Ob Berufsstart mit einer Ausbildung, als Einsteiger oder Umsteiger, bei Martha-Maria finden Sie Ihre Berufung. Ob in Pflege- und Medizinberufen, in kaufmännischen Bereichen oder von der Haustechnik, im Kantinenbereich bis hin zur Reinigungstechnik bieten wir ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten.
Offene Stellenangebote
Werte und Leitbild
Martha-Maria ist ein selbstständiges Diakoniewerk in der Evangelisch-methodistischen Kirche, die zur Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen gehört, und Mitglied im Diakonischen Werk. Zu Martha-Maria gehören Krankenhäuser, Berufsfachschulen für Pflege, Seniorenzentren und Erholungseinrichtungen mit insgesamt mehr als 4.700 Mitarbeitenden in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.
Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Daraus lässt sich keine Diskriminierung von einzelnen Personen und Personengruppen herleiten. Das Seniorenzentrum Martha-Maria Nagold-Hochdorf steht für eine offene und inklusive Gesellschaft.